
Sage 100 Rechnungswesen
Egal ob in der Buchhaltung, der Anlagenbuchhaltung, dem Mahnwesen oder im Controlling, mit dem Rechnungswesen der Sage 100 haben Sie stets den Überblick über Ihre Unternehmenskennzahlen und Geschäftsergebnissen bereits im Standard.
Sollten Sie weitere Zusatzmodule zu Ihrer Sage 100 Rechnungswesen suchen, sind Sie in diesem Bereich genau richtig!
Sie haben keine Sage 100 und möchten gerne mehr Informationen (Präsentation, Sage 100 Testversion, etc - klicken Sie hier!
Filter
Im öffentlichen Bereich werden Neuinvestitionen im Anlagenbereich teilweise von Städten, Kommunen und vom Land bezuschusst. Diese Sonderposten müssen vom Nutznießer verwaltet, abgerechnet und nachgewiesen werden.Dies bedeutet mitunter sehr viel Arbeit, insbesondere wenn sich die Werte ändern und alles komplett rückgerechnet und gebucht werden muss.Mit unserem Zusatzmodul „Anlagen Sonderposten“ haben Sie diese Anforderungen voll im Griff. Es integriert sich nahtlos in das Sage 100 Rechnungswesen, greift auf die vorhandenen Stammdaten zu und erzeugt vollautomatisch die Auflösungsbuchungen und ggf. auch die Rückrechnungen bei Wertänderung.StammdatenAlle benötigten Daten können dem Sonderposten hinterlegt werden. Dabei greifen Sie direkt auf die vorhandenen Stammdaten der Sage 100 zu – es gibt keine doppelte Stammdatenerfassung.Jedem Sonderposten können beliebig viele Anlagen zugeordnet werden, wobei individuell die Auflösungsdaten erfasst werden. Die Förderung einer Anlage durch mehrere Sonderposten ist ebenfalls möglich.Auflösung der SonderpostenDie Auflösung der Sonderposten erfolgt analog zur Anlagenbuchhaltung periodisch oder jährlich. Ändern sich die Auflösungswerte oder die Laufzeit der Anlage, werden bei einer erneuten Auflösung die Werte rückgerechnet und die Korrekturwerte gebucht. Jeder Auflösungslauf erzeugt eine normale Buchungssitzung, die protokolliert, überarbeitet oder auch gelöscht werden kann.AuswertungenAlle benötigten Auswertungen wie Fördernachweis oder die Entwicklung der Sonderposten stehen zur Verfügung und das jederzeit auf Knopfdruck.
Ihre Vorteile
• nahtlose Integration• Bedienung analog zur Sage 100• Erfassung beliebig vieler Anlagen pro Sonderposten• schnelle Information per Bildschirmauskunft• periodische oder jährliche Auflösung• Rückrechnung der Auflösungen bei Wertänderung• alle Auswertungen wie Fördernachweis oder Entwicklung der Sonderposten• erfüllt die Anforderungen der Pflegebuchführungsverordnung• erhältlich für Sage Office Line 2012–2016 und Sage 100
Preis (Kauf): Lizenz: 1.050€ Wartung: 189,00 € p.a.Rabatte für Fachhändler
Preis auf Anfrage
Jedes Unternehmen hat unabhängig von der Größe abschreibungsfähige Anlagegüter wie Immobilien, Büromöbel, Fahrzeuge, Maschinen, Telefonanlagen, PCs und vieles mehr.
Optimale AbschreibungWer kein Geld verschenken möchte, muss deshalb wissen, wie seine Anlagewerte optimal abgeschrieben werden. Hierbei kommt es auf die richtige Wahl des besten Zeitpunkts für den Wechsel auf eine steuerlich günstigere Abschreibungsweise an. Über die korrekte steuerliche Behandlung des Anlagevermögens hinaus, erfordern betriebliche Abläufe auch die Verwaltung von Wartungsintervallen, Garantiezeiten oder auch die Ablage von technischen Dokumentationen oder Vertragsinformationen direkt bei der jeweiligen Anlage.
Ihre Vorteile
• Anlagenstamm zur Verwaltung Ihres Inventars• Automatische Berechnung und Buchung sämtlicher Abschreibungen und Sonderabschreibungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen• Automatische Ermittlung des steuerlich günstigsten Zeitpunkts des Wechsels der Abschreibungsmethode• Simulation zur Auswahl der optimalen AfA-Methode• Separate kalkulatorische Abschreibung für innerbetriebliche Auswertungen in der Kostenrechnung• Wertberichtigungskonten zur getrennten Ausweisung von Anschaffungskosten und Abschreibungen• Umfassende Auswertungen wie Anlagenspiegel (auch historisch), Abschreibungsübersicht, Anlagenkarte• Bewertung nach unterschiedlichen Bewertungsrichtlinien (in Kombination mit dem Zusatzpaket „Erweiterte Buchungs- und Auswertungskreise“)
Preis auf Anfrage
Die Budgetierung stellt in Form von Erstellung, Verabschiedung und Kontrolle von Budgets ein wesentliches Führungsinstrument dar und wird deshalb häufig als das Rückgrat moderner Unternehmenssteuerung bezeichnet. Eine effektive Budgetkontrolle stellt das Erkennen von Abweichungen zu den Budgetvorgaben sicher. Sie wirkt sich positiv auf die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens aus. Negative Abweichungen bei kunden- und marktnahen Budgets können durch die Abweichungsanalyse und die Korrektur der Abweichungsursachen beseitigt werden. Der Finanzerfolg wird positiv beeinflusst, da Über- bzw. Unterschreitungen von Kosten- und Erlösbudgets rechtzeitig entdeckt und so Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können.
Ihre Vorteile
Budgetierung auf Konten- oder Gruppenebene nach Periode und/oder Geschäftsjahr
Verwaltung beliebig vieler Budgets und Übernahme von Vorjahreswerten (Plan und Ist), inkl. Anpassung
Signalfunktion zur Übersicht über Abweichungen
Kontrollliste für kritische bzw. überschrittene Budgets
Warnung vor Budgetüberschreitungen während der Buchungserfassung
Berücksichtigung von offenen Bestellungen und Warnung vor Budgetüberschreitung bei Erfassung einer Bestellung (nur in Verbindung mit der Warenwirtschaft)
Berechtigungssystem für das Überschreiten von Budgets
Preis auf Anfrage
Wer sein Unternehmen erfolgreich steuern will, benötigt gut aufbereitete und aktuelle Unternehmensdaten.
Vorteile:
Optimale Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmenssteuerung generieren
Schnell und mühelos eigene Datenansichten erstellen
Datenansichten ganz einfach in Excel, PDF-Dokumente oder E-Mails übernehmen
Verlaufskennzahlen zur Entwicklung der Auftragslage, der Angebote oder auch Neukundenentwicklung zeigen den Markterfolg.
Verlaufskennzahlen zu Termineinhaltung, Storno- und Rücklieferbetrachtungen und zur Entwicklung des Zahlungsverhaltens zeigen, ob die Qualitätsstandards eingehalten werden.
Verlaufskennzahlen aus Bilanz und Lager sowie des Work in Progress verschaffen einen Überblick über die Entwicklung des Working Capital.
Beliebigen Trendverläufen aus den Bereichen Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung können Entwicklungsverläufe aus anderen Unternehmensbereichen (Warenwirtschaft und Produktion) gegenübergestellt werden
Preis auf Anfrage
Nur wenn Sie wissen, wo im Unternehmen welche Kosten entstehen, können Sie vernünftig und wirtschaftlich planen. Ziel der Kostenrechnung ist die Analyse der Wirtschaftlichkeit einzelner Abteilungen, die Kalkulation und Bewertung Ihrer Kostenträger sowie die damit verbundene Informationsbeschaffung für Produkt- und Preispolitik. Hierbei ist zu beachten, dass die Ein- und Durchführung der Kostenrechnung selbst nicht mehr Kosten verursachen darf, als die durch die Informationsbeschaffung für das Unternehmen erzeugte Wertschöpfung.
Je nach gewählter Art der Kostenrechnung spielt die Verteilung der Kosten auf die einzelnen Kostenträger eine mehr oder weniger entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang ist eine möglichst flexible und einfach zu handhabende Kostenverteilung ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Ihre Vorteile
Mehrstufige Verteilungen von Kostenumlageplänen mit beliebig vielen Umlageschritten
Periodenübergreifende Umlageverfahren
Flexible Definition von Umlageschlüsseln anhand von Kontenumsätzen (z. B. Statistikkonten), Prozentsätzen, absoluten Werten etc.
Alternative Verteilung und Bestimmung der Umlageschlüssel auf Basis von Ist bzw. Plankosten
Verteilungsprotokoll zur übersichtlichen Kontrolle
Preis auf Anfrage
Mit FZP ANBU Inventur wertvolle Zeit sparen
Die Erfassung und Aktualisierung des Anlagevermögens stellt während des Jahres- bzw. Periodenabschlusses stets eine zeitintensive Aufgabe dar. Die ANBU Inventur erweitert das Sage 100 Rechnungswesen und das Zusatzpaket Anlagenbuchhaltung. Mit dieser Ergänzung ist eine vollständig integrierte Anlageninventur, welche Erfassung, Abgleich und Korrektur beinhaltet, per Scanner möglich. Durch integrierte Datenabgleiche werden die Erfassung und Zusammenführung der Ergebnisse vereinfacht und zeitaufwändige Abstimmungsarbeiten entfallen. HAUPTFUNKTIONEN: Einfacher Soll-/Ist-Vergleich, Rasche Verfügbarkeit eines Inventarverzeichnisses, Individuelle Barcode-Etikettierung von Anlagegütern, scannergestützte Inventur von Anlagegütern, Mobile Erfassung und dezentrale Bearbeitung, Mehrmandantenfähigkeit und umfangreiches Reporting
Vorteile
• Einfacher Soll-/Ist-Vergleich
• Rasche Verfügbarkeit eines Inventarverzeichnisses
• Individuelle Barcode-Etikettierung von Anlagegütern
• Scannergestützte Inventur von Anlagegütern
• Mobile Erfassung und dezentrale Bearbeitung
• Mehrmandantenfähigkeit und umfangreiches
• Reporting
Preis auf Anfrage
Reibungslose Integration mit der erweiterten FZP DATEV-Schnittstelle Plus+
Mit der FZP DATEV-Schnittstelle können Sie in wenigen Schritten die Sage 100 und die DATEV Finanzbuchung nutzen. Die tage- bzw. wochenweise Übergabe der Buchungen von Kostenstellen und Kostenträgern werden problemlos im Modul angewandt. Im Jahre 2016 wurde die von FZP entwickelte DATEV-Schnittstelle in den Standard-Funktionsumfang der Sage 100 integriert. Aufgrund von wachsenden branchenspezifischen Anforderungen haben wir die Schnittstelle um weitere wichtige Funktionen erweitert.
Vorteile
• Übergabe der DATEV-Forderungsart anhand def. Inkassoart
• DATEV-Konten für Debitoren, Kreditoren, Kostenstellen & -trägern
• Angleichung des Belegdatums an die Sage Buchungsperiode
• Blacklist für Sachkonten, die nicht exportiert werden
• Festschreiben exportierter Buchungen im DATEV
• Export neuer Buchungen ohne Festschreibung
• DATEV-Export bei nicht greifender Kontentransformation
• Abgleich der FIBU-Daten zwischen Sage und DATEV
Preis auf Anfrage
Das richtige Werkzeug zur Minimierung Ihres Buchungsaufwands
Sie möchten Ihren Buchungsaufwand für Bankauszugsdateien minimieren? Kein Problem! Durch den GiroStar Plus+ ist eine effiziente Bearbeitung jetzt möglich. Durch die direkte Vorkontierung von Bankauszugsdateien wird der Bedienkomfort deutlich gesteigert und der Buchungsaufwand wird minimal. Enthält ein Bankauszug mehrere Hausbanken, so kann dieser in nur einem Schritt eingelesen und anschließend verarbeitet werden. Nach dem Einlesen der Kontoauszugsdaten stehen in einem ersten Schritt Buchungen, die nicht zugeordnet werden können, bzw. sogenannte Halbtreffer (z.B. Auftraggeber kann zugeordnet werden) zur weiteren Bearbeitung zur Auswahl. Hier besteht die Möglichkeit, aus den erkannten Differenzen neue Posten zu generieren, die in die Nachbearbeitung gehen. In der eigentlichen Nachbearbeitung werden die zur Verbuchung anstehenden Posten kontrolliert. Es ist möglich einzelne Posten zu ändern, neue Posten zu erzeugen und andere Konten zu bebuchen. Ist eine Kontenzuordnung nicht möglich oder bedarf der Vorgang der Klärung, kann auf ein sogenanntes Klärungskonto gebucht werden.
Vorteile
• Schnellere Nachbearbeitung von Bankauszugsdateien
• Minimierung des Buchungsaufwands
• Maximierung des Bedienkomforts bei der Bearbeitung
• Integrierte Buchungserfassung mit verschiedenen Buchungsarten
• Verarbeitung von Dateien mit mehreren Hausbanken
• Mandantenübergreifender Import innerhalb einer Datenbank
• Fremdwährungsimport
• Automatische Anlage einzelner Sitzungen für jede Hausbank
• Kontrolle und Verarbeitung von Treffern/Halbtreffern
• Komfortable Nachbearbeitungsmaske
• Speicherung von Halbtreffern
Preis auf Anfrage
Sichere und komfortable Datengewinnung
Bei täglichen Geschäftsprozessen ist ein reibungsloser Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen essenziell. Ein Import der Daten aus einem Fremdsystem in die Sage 100 ist mit dem Modul FZP Importer Plus+ sicher und präzise. Sie definieren in wenigen Schritten die Grundlagen und Parameter, wählen anschließend die gewünschte Datei aus und mit einem Klick erfolgt der Datenimport. Stammdaten, wie z.B. Adressen, Ansprechpartner, Kunden, SEPA-Mandate, sowie Bewegungsdaten werden mit bereits vorhandenen Daten abgeglichen und Abweichungen in einem Bericht festgehalten. Der Datenimport kann manuell oder automatisch per Dienst durchgeführt werden.
Vorteile
• Import von Stammdaten (Kto, Bank, SEPA, Kst/Ktr etc.)
• Import von Buchungen (SDIV, Kostenrechnung)
• Import unterschiedlicher Formate (ClassicLine, Datev, CSV etc.)
• Frei definierbare Importformate
• Unterstützung des Classic Line-Formats
• Import von VK- & EK-Belegen, Buchungen inkl. SDIV
• Regelmäßiger Datenaustausch
• Automatischer Datenimport per Dienst
• Erweiterung vorhandener Software
• Steuerung des Bewegungsdatenimportes
• Aktualisierung vorhandener Stammdatensätze
Preis auf Anfrage
Komfortable Druckselektion im FZP Mahnwesen
Im Stapeldruck soll eine einzelne Mahnung aus einem bestehenden Mahnstapel neu gedruckt werden, da eine Korrektur nötig war? Im Sage Standard ist dies aktuell nur als Gesamtdruck möglich. Wir machen die komfortable Selektion einzelner Mahnung mit dem Modul FZP Mahnwesen endlich möglich. Es erweitert die vorhandenen Funktionen des Sage Rechnungswesen und bietet Ihnen die Möglichkeit Korrekturen schnell und einfach durchzuführen und direkt zu drucken.
Vorteile
• Separate Auswahl und Druck einzelner Mahnungen
• Vorbereitung der Daten als PDF oder zum Druck
• Direkte Druckerauswahl und -konfiguration im Modul
• Versand des Dokuments und Bearbeitung der E-Mail
Preis auf Anfrage
Die Automatisierungslösung für das betriebliche Mahnwesen Das Tool „Garbit Erweiterter Mahnversand“ wurde entwickelt, um das betriebliche Mahnwesen zu unterstützen und die für die Mahnungen zuständigen MitarbeiterInnen zu entlasten.Die Schnittstelle erstellt aus Mahnstapeln entsprechende Mahndokumente mit Rechnungskopien (z. B. bei Mahnstufe 1) und versendet diese entweder per E-Mail oder per E-Post an den Empfänger – vollautomatisch.Für das Mahnwesen entfallen somit alle Schritte ab dem Erstellen des Mahnstapels.Überzeugen Sie sich selbst von der Leistung unserer Software Wir bieten eine kostenlose 30-tägige Demoversion ohne Einschränkungen an, diese kann hier heruntergeladen werden: www.garbit.de/mahnversandDie Highlights der Lösung:• Je nach Mahnstufe können Rechnungskopien der offenen Posten mit versendet werden
• Je nach Mahnstufe kann bei Käufern eine Liefersperre eingesetzt werden
• Auf Wunsch versendet das Tool die Mahnungen automatisch entweder per E-Mail oder E-Post
• PDF-Dokumente können beim Versand per E-Mail mit einem zufällig generierten Passwort versendet werden
• Die Einstellungen lassen sich komplett flexibel pro jeweiliger Mahnstufe einstellen
• Unterstützung der Mehrsprachigkeit beim E-Mail Versand
• Die Zahlungskonditionen können beim Mahnen geändert werden
• E-Mails lassen sich für besondere Sicherheit digital signieren
• Notizen können in Adresse- oder Beleg-Memos hinterlegt werden
Ihre Vorteile
• Beilage der Rechnungskopien
• Schnelle und unkomplizierte Einrichtung über Installer
• Kostenlose 30-tägige Demo zum Test
• Schnellere und effizientere Bearbeitung von Mahnstapeln
• Signifikante Reduktion des Arbeitsaufwandes
• E-Post und Onlinebrief24 Unterstützung
• Einfacher Versand per E-Mail
• Automatische Liefersperren
• E-Mail Versand mit Passwortschutz zur sicheren Übertragung
• Hinterlegung eigener Informationen auf der Mahnung als Hintergrund (Logo, QR-Code, etc.)
Preis (Miete): 45,94 EUR pro MonatPreis (Miete mit Anzahlung):
990 EUR Anzahlung + 29,70 EUR Miete pro Monat oder alternativ
990 EUR Anzahlung + 247,50 EUR Miete pro Jahr
Alle Preise Netto exkl. MwSt.
Preis auf Anfrage
Das Zusatzmodul Girostar senkt Ihre Prozesskosten beim Erfassen und Zuordnen der Kontoauszüge in erheblichem Maße. Elektronisch übermittelte Kontoauszüge werden in Buchungen umgewandelt und automatisch offenen Posten auf Kunden- wie auf Lieferantenseite zugeordnet. Durch eine flexible Einstellung der Zuordnungskriterien lässt sich die Erkennungsrate optimieren.
Der Office Line / Sage 100 Girostar beherrscht verschiedene Methoden, die Umsätze der Girokonten offenen Posten, Kunden, Lieferanten und Konten des Rechnungswesens weitgehend automatisch zuzuordnen. Dabei werden Skonti und Kulanzen berücksichtigt und eine automatische Auszifferung von Kleinstbeträgen durchgeführt.
Die Zuordnung beruht
auf Konteninformationen, die Sie in so genannten Templates hinterlegen oder
auf einem OP-Ausgleich durch im Verwendungszweck gefundene OP-/ Kunden- bzw. Lieferantennummern
auf einer Standard-Kontierung für nicht zuzuordnende Umsätze.
Ihre Vorteile
Automatische Umwandlung von elektronischen Kontoauszügen in Buchungssätze
Ersetzt manuelles Buchen
Frei konfigurierbar für das Einlesen der Datensätze verschiedener Banken oder in verschiedenen Formaten Vorkontierung elektronisch übermittelter Kontoauszüge
Automatischer OP-Ausgleich durch die im Verwendungs-zweck erkannten OP-, Kunden- bzw. Lieferantennummern Automatische Berücksichtigung von Skonti und Kulanzen
Einfache Nachbearbeitung nicht erkennbarer Umsätze mit speziellem Nachbearbeitungsmodus
Preis auf Anfrage
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sind oft komplex und deshalb schwer zu überblicken, doch genau diesen Überblick müssen Geschäftsführer haben, um schnelle Entscheidungen zu treffen und ihr Unternehmen in die richtige Richtung lenken zu können.
Eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen hierfür sind Unternehmenskennzahlen. Trendvergleiche eignen sich besonders gut, um betriebswirtschaftliche Informationen übersichtlich und verständlich zu präsentieren. Sie fassen wichtige Daten und Parameter zusammen und können als Geschäftsindikatoren verwendet werden. Die komprimierte Darstellung hilft, sich auf die wesentlichen Fakten zu konzentrieren.
Um Potenziale oder Fehlentwicklungen sofort erkennen zu können, enthält die Office Line Evolution zahlreiche Trendverlaufs-und Trendvergleichsauswertungen sowie verschiedene Diagramme.
Funktionalität
Individuell zusammenstellbare Trendverläufe in Anlehnung an das klassische Balance-Scorecard-Modell
Zugriff auf sämtliche Bilanz- und GuV-Positionen
Qualitativ hochwertige Aussagen durch bis zu fünf Trendverläufe als Trendvergleich in einem Diagramm
Preis auf Anfrage
Zentral und überallTrends und Anforderungen im Onlinehandel entwickeln sich ständig. Der Markt wird mit Begriffen wie Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel oder No-Line Commerce überflutet. Primär geht es hierbei um die Verbindung mehrerer Vertriebswege. Im Detail wird allerdings unterschieden, ob der Zugriff von überall stattfinden soll (stationär oder online), die Datenhaltung zentral erfolgt oder die Möglichkeit gegeben wird, während des Verkaufsprozesses die Plattform zu wechseln. Beispiel: Kunde informiert sich online über ein Produkt per Tablet und tätigt den Kauf offline im Laden.Das Ziel Hierfür ist der Einsatz einer Software notwendig, die es Ihnen erlaubt, flexibel und schnell auf diese Trends zu reagieren und sich den Änderungen des Kaufverhaltens Ihrer Kunden anzupassen. Mit unserer hauseigenen Lösung OmniSeller erreichen Sie alle relevanten Kanäle für den erfolgreichen Online-Handel.Entscheiden Sie smartAls Basis dient eine Standard ERP-Lösung aus dem Hause Sage. Sage ist mit mehr als sechs Millionen Kunden weltweit einer der größten Anbieter von B2B-Software. Mit über 25 Jahren Erfahrung und 250.000 Kunden ist Sage zugleich einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.Bei Sage 100 handelt es sich um eine moderne und flexible ERP-Lösung, die je nach Kundenanforderung Bereiche wie Vertrieb, Beschaffung, Produktion, Buchhaltung, Lager und Logistik abbildet und durch unsere Multi-Channel-Schnittstellen zusätzlich den Onlinehandel unterstützt. Die Lösungen sind modular aufgebaut, passen sich individuellen Anforderungen an und lassen sich flexibel erweitern und ergänzen.
Ihre Vorteile
• Zentrale Produktdatenpflege durch integriertes PIMSystem (Produktinformationsmanagement)• Anbindung moderner Shopsysteme (Shopware, Magento, OXID eShop, xt:Commerce, u.v.m.)• Anbindung wichtiger Marktplätze (ebay, Amazon, Rakuten, Yatego, u.v.m.) • Anbindung wichtiger Versanddienstleister (DHL, DPD, GLS, UPS, Hermes, u.v.m.)• Kommissionierung mit Barcodescanner, smartphones oder Tablets durch OmniMDE• Automatischer Preis und Bestandsabgleich mit allen Verkaufskanälen• Automatisierte Verkaufsabwicklung (inkl. Kundenanlage)
Preis (Kauf): auf AnfragePreis (Miete): auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Mit dem Clearingtool können Zahlungen und Gebühren von Amazon Pay importiert werden. Die Zahlungen und Gebühren werden im Sage Rechnungswesen auf den entsprechenden Sachkonten verbucht. Durch das Plug-In-System können auch weitere Zahlungsanbieter integriert werden (z.B. ebay, Klarna, Amazon, TeleCash, Cdiscount, Kreditkarten, etc.).
Vorteile: Durch das PlugIn System können jederzeit neue Zahlungsanbieter ergänzt und eingerichtet werden.Zahlungen importieren und buchen.
Preis auf Anfrage
Mit dem Clearingtool können Zahlungen und Gebühren von ebay importiert werden. Die Zahlungen und Gebühren werden im Sage Rechnungswesen auf den entsprechenden Sachkonten verbucht. Durch das Plug-In-System können auch weitere Zahlungsanbieter integriert werden (z.B. Paypal, Klarna, Amazon, Kreditkarten, etc.).
Vorteile: Durch das PlugIn System können jederzeit neue Zahlungsanbieter ergänzt und eingerichtet werden.Zahlungen importieren und buchen.
Preis auf Anfrage
Binden Sie Ihre Kunden mit in Ihre Digitalisierung ein. Bieten Sie Ihren Kunden einen modernen und sicheren Selfservice zu Informationen und Dokumenten aus Ihrer Sage 100 an – 24/7 Kundenservice. Steigern Sie die Kundenzufriedenheit und entlasten gleichzeitig Ihr Verkaufsteam.Funktionen des Kundenportals im Überblick:
- Artikelumsätze und Mengen
- Artikelkataloge - auch als Download für den Kunden
- Aktionspreise
- Nachbestelllisten
- Bestellstatus
- Lieferstatus
- Rahmenverträge
- Artikelhistorie
- Jahresumsätze
- Objekte und Anlagen (xRM)
- Offene Posten
- Nachdruck von Rechnungen
- Übersicht über aktuelle Supports/Tickets/RMA (xRM)
- Status der laufenden Projekte
- Chargenübersicht (incl. Zeugnisabruf)
- Seriennummernübersicht (incl. Garantiezeiten)
- Kontakteinträge (xRM)
- Stammdatenaktualisierung durch den Kunden
- Ticketerstellung durch den Kunden im Portal
- Aktionswaren / Bestellungen erstellen im Portal
- integrierter Chat
- Integration in Outlook 365
- Integration Google Maps
Preis auf Anfrage
Mit dem Clearingtool können Zahlungen und Gebühren von PayPal importiert werden. Die Zahlungen und Gebühren werden im Sage Rechnungswesen auf den entsprechenden Sachkonten verbucht. Durch das Plug-In-System können auch weitere Zahlungsanbieter integriert werden (z.B. ebay, Klarna, Amazon, TeleCash, Cdiscount, Amazon Pay, Kreditkarten, etc.).
Vorteile: Durch das PlugIn System können jederzeit neue Zahlungsanbieter ergänzt und eingerichtet werden.Zahlungen importieren und buchen.
Preis auf Anfrage
Mit dem Clearingtool können Zahlungen und Gebühren von Amazon importiert werden. Die Zahlungen und Gebühren werden im Sage Rechnungswesen auf den entsprechenden Sachkonten verbucht. Durch das Plug-In-System können auch weitere Zahlungsanbieter integriert werden (z.B. Paypal, Klarna, ebay, Kreditkarten, etc.).
Vorteile: Durch das PlugIn System können jederzeit neue Zahlungsanbieter ergänzt und eingerichtet werden.Zahlungen importieren und buchen.
Preis auf Anfrage
Mit dem Clearingtool können Zahlungen und Gebühren von Cdiscount importiert werden. Die Zahlungen und Gebühren werden im Sage Rechnungswesen auf den entsprechenden Sachkonten verbucht. Durch das Plug-In-System können auch weitere Zahlungsanbieter integriert werden (z.B. ebay, Klarna, Amazon, Amazon Pay TeleCash, Kreditkarten, etc.).
Vorteile: Durch das PlugIn System können jederzeit neue Zahlungsanbieter ergänzt und eingerichtet werden.Zahlungen importieren und buchen.
Preis auf Anfrage
Mit dem Clearingtool können Zahlungen und Gebühren von verschiedenen Zahlungsanbietern importiert werden. Die Zahlungen und Gebühren werden im Sage Rechnungswesen auf den entsprechenden Sachkonten verbucht. Durch das Plug-In-System können jederzeit neue Zahlungsanbieter (Plug-Ins) hinzugefügt und eingerichtet werden.
Vorteile: Durch das PlugIn System können jederzeit neue Zahlungsanbieter ergänzt und eingerichtet werden.Zahlungen importieren und buchen.Einfache Konfiguration
Preis auf Anfrage
Prüfung der Kundenbonität, Überwachung der Kreditwürdigkeit und des Zahlungsverhaltens Ihrer Bestandskunden – diese wichtigen Aufgaben löst credix® durch die Integration von Creditreform Auskunftsdaten (Wirtschafts- und Consumerauskünfte) in SAGE100 / Office Line automatisch für Sie. Sollte es dennoch zu einem Zahlungsausfall kommen, können Sie diese Forderung mit credix® in wenigen Sekunden an das Creditreform-Inkassomanagement übergeben.Durch die perfekte Integration in die SAGE100 / Office Line müssen Sie Ihre Arbeitsumgebung zukünftig nicht mehr verlassen, was Zeit, Ressourcen und Geld spart.
Vorteile
Entscheidungssicherheit für den Vertrieb
Erweiterte Auswertungsmöglichkeit der OP-Struktur
Rechtssicherer Adressabgleich
Unterstützung des Risikomanagements
Rundum informiert
Erhöhte Sicherheit vor Zahlungsausfällen
Prozesssicherheit
Unterstützung bei Kreditentscheidungen
Zeitersparnis durch beschleunigte Abläufe
Inkassomanagement leicht gemacht
Preis auf Anfrage
Dashboard
Bearbeitung von DocuWare Workflows und Aufgaben im Sage 100
Zugriff auf Dokumentenlisten (bspw. Rechnungseingangsbuch) im Sage 100 Dashboard
Freie Suche in allen Archiven im Sage 100 DashboardAblegen und recherchieren von Dokumenten
Archivieren von in Sage erzeugten Dokumenten (bspw. Belege, Auswertungen, Protokolle)
Automatische Verschlagwortung externer Dokumente in unterschiedlichen Kontexten der Sage 100: Adressen/Kunden/ Lieferanten, Belegerfassung (Einkauf & Verkauf), Artikel, Buchungserfassung
Recherche und Anzeige von verknüpften Dokumenten
Prozessautomatisierung
Export der geprüften und kontierten Eingangsrechnungen (Buchungsstapel)
Import über den Standard Sage-BuchungsimportVorteile
Schneller und einfacher Zugriff auf alle archivierten Dokumente aus der Sage 100
Bequeme Archivierung aller möglichen Dokumententypen
Suche in unterschiedlichen Kontexten
Einbinden von Suchlisten für bestimmte Geschäftsvorfälle (z.B. Projekte)
Alle Dokumente auf einen Blick
Mehr Unternehmenstransparenz
Freigabe-Workflows für Ihre kaufmännischen Dokumente
Verknüpfung externer Dokumente mit Ihren Sage-Vorgängen
Preis auf Anfrage
Digitalisierung für die BuchhaltungEingangsrechnungen kommen per Mail oder per Post - egal auf welchem Weg, am Ende müssen alle gebucht werden und im Idealfall soll der Buchungsbeleg in der Sage 100 hinter der Buchung abgelegt sein (GOBD konform).Mit der elektronischen Rechnungsverarbeitung übernimmt die Sage 100 all dies für Sie.- Vorkontierung der Eingangsrechnung auf Basis künstlicher Intelligenz und OCR- Starten des Freigabeprozesses und Übergabe und Benachrichtigung des Mitarbeiters- Verbuchung und Zuordnung im RechnungswesenDabei kann das Tool auch Rechnungsabgrenzungen erkennen und verbuchen oder bei ablaufenden Skontofristen warnen.Vorteile für Sie:- Digitale Rechnungsfreigabe- Automatische Verbuchung der Eingangsrechnungen- Zuordnung der Eingangsrechnung zur Buchung- Papierloser Prozess- Massive Zeitersparnis
Preis auf Anfrage