Dieses Add-In automatisiert Ihre E-Mail Anhänge. In erster Linie gedacht für das erforderliche Mitsenden von AGB bei Ein- und Verkaufsbelegen, können aber auch jegliche andere digitale Dokumente an E-Mails angehangen werden. Dokumente einfach auswählen und an die E-Mail anhängenBesonders sinnvoll für AGBFehlervermeidung durch nur einen zentralen Anhang-OrdnerNach der Installation wird ein Zielordner auf dem Server erstellt, indem alle Anhänge verwaltet werden können. Hier ist nur zu beachten, dass die Dateigröße gängigen Vorgaben im E-Mail-Versand entspricht; beim Dateiformat gibt es keine Vorgaben.Jetzt kann vor dem Versenden einer E-Mail aus der Sage in einem Auswahlfenster flexibel entschieden werden, welche Dokumente mitgesendet werden.Eine Automatisierung und die Nutzung eines zentralen Ordners auf dem Server ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Neben der Zeitersparnis steht vor allem die Vermeidung von Fehlern z.B. durch das Senden von falschen AGB-Versionen oder veralteten Dokumenten im Vordergrund. Denn mit diesem Add-In liegt die Organisation der E-Mail-Anhangverwaltung in Ihrer Hand.Technische Voraussetzungen:Verfügbar für die Sage 100 ab Version 9.0AppDesigner Lizenz Professional
Digital unterschreiben – von überall und jederzeitNutzen Sie die elektronische Signatur, um Vereinbarungen in Stunden statt Tagen abzuschließen. Die Lösung Docu Sign ist eIDAS-konform und bietet rechtsgültige Signaturen für alle 28 EU-Länder. Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter, indem Sie Medienbrüche vermeiden und die Dokumente verschlüsselt und sicher in zertifizierten deutschen Rechenzentren verarbeiten.Was ist eine digitale Signatur?Die digitale Signatur ist eine spezielle Variante der elektronischen Unterschrift (e-Signatur) und zielt darauf ab, einen papierlosen Unterschriftenvorgang zu implementieren. Während die elektronische Unterschrift die Erstellung von Unterschriften mit elektronischen Mitteln im Allgemeinen beschreibt, geht die digitale Unterschrift einen wichtigen Schritt weiter. Durch die Verwendung von Zertifizierungsstellen und die Verschlüsselung von Daten stellt die digitale Signatur die Validierung und Rechtssicherheit von Unterschriften sicher. Damit hat die digitale Unterschrift die gleiche Rechtsgültigkeit wie eine Unterschrift auf dem Papier.Die Vorteile einer digitalen SignaturNeben der Rechtsgültigkeit der digitalen Signatur gibt es aufgrund des Verzichts auf die Verwendung von Papier einige Vorteile für Kosten und Durchlaufzeiten.
Die Akademie ist Ihre zentrale Informations- und Lernplattform. Hier finden Sie die aktuellen Newsletter, die Knowledge Base (ehem. Wissensdatenbank) rund um Sage 100 und Sage HR Suite (zusätzlich zu denen der Sage) sowie ein vielfältiges Angebot Akademie. Bestimmen Sie selbst, was, wann und wie Sie lernen.
Wählen Sie aus über 200 Erklärvideos und E-Learnings die Bereiche, die Sie für Ihre Arbeit benötigen: Überall, jederzeit, auf jedem Endgerät und so oft Sie möchten. Im Fokus der Akademie steht die Lernqualität. Dank einer übersichtlichen Oberflächengestaltung können Sie Lerninhalte kontrollieren, begonnene Kurse schnell wiederfinden und fortführen. Bei Fragen können Sie direkt über den Campus Kontakt zu unseren Referent:innen aufnehmen.Unsere Dozent:innen der Akademie vermitteln seit vielen Jahren Wissen im Bereich HR, HCM und ERP. Neben aktuellem Theoriewissen, erhalten Sie auch praktische Tipps zur Umsetzung in ihrer Sage Business Software. Unsere Dozent:innen freuen sich darauf, Sie bald in einer der Schulungen begrüßen zu dürfen!
Auf welchem Wege lassen sich meine aus der Sage 100 erstellten Belege auffinden, bearbeiten, archivieren und löschen. Können externe Belege in das DMS eigebunden werden? In wie weit ist das Dokumentenmanagement wichtiger Bestandteil für das Modul Rechnungswesen? Wir geben Ihnen in diesem E-Learning einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten.
Schwerpunkte:
Mandanteneinstellungen Archivierung von Ein- und VerkaufsbelegenBearbeitung, Auffinden und Anzeigen von BelegenArchivierung von externen / eigenen BelegenBehandlung des DMS aus Modul RechnungswesenDokumentenprüfung
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine kurzfristig beschäftigte Person in der HR Suite anlegen können. Eine kurzfristige Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV liegt vor, wenn die Beschäftigung aufgrund ihrer Art (z.B. saisonale Arbeit) oder im Voraus vertraglich innerhalb eines Kalenderjahres auf längstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage begrenzt ist.Video Inhalt
Einführung Bundesknappschaft als Krankenkasse anlegen Einstellungen im Arbeitnehmerstamm
Hier erfahren Sie unter anderem, wie Arbeitszeittabellen anlegt und unterschiedliche Wochenrhythmen berücksichtigt werden. Video Inhalt
Wofür nutzt man eine Arbeitszeittabelle?Wo findet man sie? Wie legt man sie an? Gültigkeit der Arbeitszeittabelle Änderung Titel Arbeitszeittabelle Eingabe der Wochenarbeitszeit Unterschiedliche Wochenrhythmen Eingabe der monatlichen und jährlichen ArbeitszeitArbeitszeittabelle ist vollständig angelegt Zuordnung der Arbeitszeittabelle zu meinen Mitarbeitern Dem Mitarbeiter eine andere Arbeitszeittabelle zuordnen Wochenrhythmus löschen Bereits verwendete Arbeitszeittabellen können nicht gelöscht werden
Lernen Sie, worauf Sie bei der Anlage des Beschäftigungsverbots für eine werdende Mutter achten sollten.Video Inhalt
Lohnarten Mitarbeiterin auswählen Kind anlegenBeschäftigungsverbot definieren Bruttolohnerfassung Vorwegabrechnung Lohnschein prüfen Teillohnzahlung Entgelt während Beschäftigungsverbot Erstattungsantrag erstellen
In diesem Video erfahren Sie, wie auf dem Lohnschein längere Informationen für Ihre Beschäftigten angedruckt werden können. Hierzu gibt es in der HR Suite verschiedene Möglichkeiten.Video Inhalt
Einführung Anlage der Lohnart Zuordnung der Lohnart beim Arbeitnehmer Anzeige auf dem Lohnschein
Wie legen Sie eine Unterweisung im Mitarbeiterportal an? Erfahren Sie es hier. Video Inhalt
Übersicht Unterweisungen Bestehende Unterweisung bearbeiten Fälligkeiten Neue Unterweisung anlegen
Hier erfahren Sie, wie Sie Bewertungsbögen für Ihre Mitarbeiter:innen im Mitarbeiterportal anlegen. Dieser eignet sich zum Beispiel für eine Mitarbeiterumfrage.Video Inhalt
Assistent zur Definition einer neuen Bewertung Bewertungstypen Bewertungsbogen anlegen Leitfaden FragebogenVorschau Fertigstellen
Fünf Bewertungstypen sind bereits im Mitarbeiterportal vorhanden: Bewertungsgespräch, Leistungsfeedback, Zielvereinbarungsfeedback, Weiterbildungsfeedback, Sonstige. In diesem Video sehen Sie, wie Sie einen eigenen, neuen Bewertungstypen anlegen.Video Inhalt
Einführung Bewertungstyp bearbeitenNeuen Bewertungstyp anlegen
In diesem Video erfahren Sie, wie eine Pfändung in der Sage HR Suite angelegt, abgerechnet und via Pfändungsdokumentation kontrolliert wird.Video Inhalt
Pfändung anlegen Pfändungsart auswählenRang der Pfändung Gläubiger Lohnarten des betroffenen MitarbeitersPfändbarkeit der Lohnart kontrollierenPfändung abrechnen Pfändungsdokumentation
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Praktikant:innen in der HR Suite anlegen können. Die Pflicht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung bei Praktikant:innen richtet sich sowohl nach dem Zeitpunkt des Praktikums (Vor-, Zwischen- oder Nachpraktikum), nach der Verankerung des Praktikums in der Studienordnung (in der Studienordnung vorgeschrieben oder nicht) sowie nach dem gezahlten Entgelt.Video Inhalt
EinführungEinstellung im ArbeitnehmerstammEinstellungen in der Lohnart
Gewinnen Sie mit dem browserbasierten Karriereportal Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Von aussagekräftigen Stellenanzeigen bis hin zu einem modernen Bewerbungsformular trägt das Tool dazu bei, Ihr Unternehmen attraktiv für potenzielle Kandidat:innen zu machen.
In diesem Video erfahren Sie, wie Bankverbindungen abgeändert oder neu angelegt werden können. Die Vorgehensweise wird für inländische sowie ausländische Banken dargestellt.Video Inhalt
Abändern einer bestehenden Bankverbindung Anlage einer neuen BankAnlage einer ausländischen Bank Hinterlegen der ausländischen Bankverbindung im Arbeitnehmerstamm
In diesem Video erfahren Sie, wie im Rahmen des BEA-Verfahrens Bescheinigungen erstellt und versendet werden können. Dabei werden zwei Methoden aufgezeigt: Zum einen über den Arbeitnehmerstamm und zum anderen über das Menüband.
Da es sich hier um eine Testversion des Programms handelt, können nicht alle Meldungen korrekt dargestellt werden. Video InhaltErläuterungen zum BEA-Verfahren Einstellung im MandantenErstellung der Meldungen über den ArbeitnehmerstammEinsicht der Meldungen im HR Data Service Erstellung der Meldungen über das Menüband Übersicht der Meldungen in der Meldeübersicht und Freigabe der Meldungen Versand der Meldungen über das Menüband Informationen zur Stornierung der MeldungenHinweis: Dank der neuen Updates ist es inzwischen nicht mehr nötig, das BEA-Verfahren im Mandanten freizuschalten - das entsprechende Feld ist auch nicht mehr einsehbar (Kapitel 1.1 in der Dokumentation). Das BEA-Verfahren steht nun allen Anwender:innen automatisch zur Verfügung.
Wenn Sie Student:innen als geringfügig Beschäftigte angestellt haben, ist dieses Video für Sie von Belang: Themen wie die versicherungsrechtliche Beurteilung, der Studiennachweis und wie der Status von Student:innen definiert ist, werden unter anderem erläutert.Video Inhalt
Einführung Grundsatz 1: Studium und Arbeit Definition geringfügige Beschäftigung Grundsatz 2: Die ordentlich Studierenden Immatrikulation Kriterien für den Studierendenstatus Doktoranden Grundsatz 3: Studium und Minijob sowie Studium und kurzfristige Beschäftigung
Mit diesem Video können Sie sich zu den gesetzlichen Details des Beschäftigungsverbots weiterbilden.Video Inhalt
Grundlagen und Ziele Umgestaltung Allgemeines Beschäftigungsverbot Individuelles Beschäftigungsverbot Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
Gewinnen Sie mit dem browserbasierten Karriereportal Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Von aussagekräftigen Stellenanzeigen bis hin zu einem modernen Bewerbungsformular trägt das Tool dazu bei, Ihr Unternehmen attraktiv für potenzielle Kandidat:innen zu machen.
Gewinnen Sie mit dem browserbasierten Karriereportal Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Von aussagekräftigen Stellenanzeigen bis hin zu einem modernen Bewerbungsformular trägt das Tool dazu bei, Ihr Unternehmen attraktiv für potenzielle Kandidat:innen zu machen.
Gewinnen Sie mit dem browserbasierten Karriereportal Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Von aussagekräftigen Stellenanzeigen bis hin zu einem modernen Bewerbungsformular trägt das Tool dazu bei, Ihr Unternehmen attraktiv für potenzielle Kandidat:innen zu machen.
Gewinnen Sie mit dem browserbasierten Karriereportal Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Von aussagekräftigen Stellenanzeigen bis hin zu einem modernen Bewerbungsformular trägt das Tool dazu bei, Ihr Unternehmen attraktiv für potenzielle Kandidat:innen zu machen..
Gewinnen Sie mit dem browserbasierten Karriereportal Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Von aussagekräftigen Stellenanzeigen bis hin zu einem modernen Bewerbungsformular trägt das Tool dazu bei, Ihr Unternehmen attraktiv für potenzielle Kandidat:innen zu machen.